Die diesjährige Adventkranzsegnung stellte die zentralen Themen Hoffnung, Licht und Liebe in den Fokus – gerade in der dunklen Jahreszeit, in der diese Werte besonders bedeutsam sind. Neben der Besinnung auf die Bedeutung des Advents wurde auch dazu aufgerufen, Gutes zu tun: für andere da zu sein, hilfsbereit und freundlich zu handeln.
Ein besonderer Höhepunkt war die Darbietung einer bewegenden Geschichte durch einige Kinder der Klasse 3c. Diese erzählte von den vier Kerzen: Frieden, Glaube, Liebe und Hoffnung. Die Botschaft dieser Erzählung berührte die Herzen: Selbst wenn die Kerzen des Glaubens, des Friedens und der Liebe erloschen sind, kann das zarte Flackern der Hoffnung alles wieder zum Leuchten bringen. Mit der Hoffnung als Funken können auch die anderen Kerzen neu entzündet werden.
Die gesungen Lieder wurden vom Kollegen Pichler an der Gitarre begleitet und von einigen Kindern der 4.c mit Bewegungen unterstützt.
Dr. Lukas Weissensteiner betonte in seiner Ansprache, dass wir alle zu Trägern von Licht und Hoffnung werden können, wenn wir bereit sind, andere zu segnen. Im lateinischen Sinne des Wortes bedeutet Segnen „bene dicere“ – Gutes sagen.